|
Verein eröffnet "Aussenstelle" Der Heimatverein präsentierte sich in diesem Jahr als erster Verein in der "Telefonzelle" in der Ortsmitte. Die kleine aber feine Ausstellungsfläche in der Nähe des Brunnens kann von den Neunkirchener Vereinen dazu genutzt werden, einen kleinen Ausschnitt ihres Vereinslebens in Bildern oder anderen Ausstellungsstücken zu präsentieren. Reinschauen lohnt sich!!
Reinigungsaktion im Museum Am 30.01.2016 wurde im Museum wieder gewienert, geschrubbt und aufgeräumt, Staub gewischt, Fenster geputzt und alles wieder auf Hochglanz gebracht. Viele aktive Mitglieder fanden sich zur "Putzaktion" im Museum ein. Dass Hausarbeit Spaß machen kann, sieht man an den eingestellten Bildern. Und wer gemeinsam arbeitet, darf auch gemeinsam essen..... Betriebsbesichtigung bei der Erzquellbrauerei Unsere diesjährige Betriebsbesichtigung fand in diesem Jahr in der Erzquell Brauerei in Niederschelden statt. Nach einem informativen Rundgang trafen sich die Aktiven im Schankraum zum gemütlichen Beisammensein mit Brot und Bier.
Endlich war es soweit!! Riesenandrang bei Backstubeneröffnung Mehrere hundert Besucher fanden sich bei der Backstubeneröffnung im Heimatmuseum ein. Der Duft nach frisch gebackenem Kuchen hatte die Gäste ebenso angelockt, wie der am Vormittag gesendete Bericht von Radio Siegen. Die genusswilligen Besucher mussten zwar Schlange stehen, um ein Stück des köstlichen Kuchens zu bekommen, aber die Stimmung unter den Gästen war hervorragend. So blieben viele länger sitzen, um sich zu unterhalten und die immer wieder neu ankommenden Gäste zu begrüßen. Die drei Bäcker, Manfred Jenne, Wolfgang Müller und Heino Wendel, hatten ganze Arbeit geleistet. Blechweise wurden gefüllter und ungefüllter Streuselkuchen, Kirschstreuselkuchen, Butterkuchen, Hefezöpfe und Kartoffelkuchen verkauft. Achim Greis danke bei seiner Eröffnungsrede noch einmal Manfred Jenne für die Bereitstellung der Gerätschaften aus seiner ehemaligen Backstube (wobei Manfred Jenne im Interview selbst gesagt hatte, dass er die größte Freude daran hätte, weiterhin mit den Maschinen arbeiten zu können) und der Stiftung der Sparkasse Burbach-Neunkirchen für die finanzielle Unterstützung beim Um- und Ausbau des ehemaligen Lagerraumes. Frau Dr. Henrike Curth und Herr Wolfgang Franz überzeugten sich dann am Eröffnungstag auch persönlich davon, dass die bereit gestellten Gelder "geschmackvoll" angelegt worden sind. Ideen zur weiteren Nutzung der Backstube gibt es bereits. So können sich die Verantwortlichen vorstellen, auch einmal Flammkuchen oder Pizza zu backen, um so auch herzhafte Genießer zu erreichen. Durch den großen Andrang am Eröffnungstag ermutigt, wird es auf jeden Fall eine Wiederholung des Backtages geben.
Imagefilm unserer Gemeinde wurde übergeben. Die Sparkasse Burbach-Neunkirchen hat anlässlich ihres 150jährigen Jubiläums zwei Imagefilme über die Gemeinden Burbach und Neunkirchen in Auftrag gegeben. Diese Filme wurden u. a. an die Heimatvereine der beiden Orte übergeben. Andreas Birkholz und Frank Stöckermann waren als Vertreter unseres Heimatvereins dabei. Sparkassenvorstandsmitglied Frank Podehl begrüßte die Anwesenden Vereins- und Parteimitglieder und nach einem Interview der beiden Bürgermeister mit Frau Dr. Curdt wurden die Filme gezeigt und übergeben. Auch viele der im Film zu Wort gekommenen Bürgerinnen und Bürger waren bei der Verleihung zugegen. Es lohnt sich auf jeden Fall den Film anzuschauen.
Schanzenbinden
Die Vorbereitungen zum Backesfest im Sommer beginnen für die Heimatfreunde bereits im Frühjahr. Zu dieser Zeit werden die Schanzen für die Befeuerung des Ofens im Backes am Hellergarten gebunden. Ein Großteil der Arbeit ist bereits getan. Viele fleißige Hände haben die fertig gebundenen Schanzen schon zu ihrem Lagerplatz gebracht, wo sie noch bis zu ihrer endgültigen Verwendung trocken können. Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr beim Frühlingsmarkt. Dort werden frisch gebackene Schanzenbrote verkauft. Außerdem sind alle Bürger bereits jetzt zum Backesfest am 19. und 20. August rund um den Backes eingeladen. Die OGS besuchte unsere Backstube Die Kinder der Offenen Ganztagsschule besuchten in den Osterferien die Backstube unsere Backstube. Unter der fachkundigen Anleitung der Bäcker wurde geknetet, geformt und gebacken. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und schmecken lassen.
Senioren zu Besuch in der Backstube Einige Bewohner der DRK Stiftung Freier Grund besuchten unsere Backstube im Heimatmuseum und genossen einen schönen Nachmittag. Mädelsflohmarkt im Otto-Reiffenrath-Haus Allmählich findet der Mädelsflohmarkt seinen festen Platz im Vereinsgeschehen. Nachdem zuerst die Räumlichkeit gewechselt wurde, sind die Initiatoren von samstags auf sonntags umgestiegen. Eine gute Entscheidung, wie sich herausstellte, denn die Zahl der Besucher war durch den veränderten Wochentag erheblich gestiegen. Andrea Krumm und ihr "Serviceteam" an der Verpflegungsstation waren zufrieden mit dem dritten Basar von Frauen für Frauen. Der Mädelsflohmarkt wird von Mal zu Mal bekannter durch Flyer, Anzeigen und Plakate. Vor allem aber auch durch Mundpropaganda und Facebook. Der nächste Basar ist für Oktober geplant.
Teilnahme am Frühlingsmarkt Wir freuen uns, dass wir dabei waren. Wir konnten alle Backesbrote verkaufen. Hier ein paar Bilder vom Backen.
Mundart beim Schulfest der Grundschule "Platt schwätze" gehört zu den Heimatvereinen wie die Pfütze zum Regen oder der Sonnenbrand zum Sommer ... Damit diese alte Tradition nicht in Vergessenheit gerät, "unterrichtete" Ulrich Capito eine Klasse der Grundschule Neunkirchen mit der für Zugezogene bisweilen schwer zu verstehenden Fremdsprache. Zur Aufführung in der Öffentlichkeit kamen die neu erworbenen Kenntnisse beim Schulfest der Grundschule in der Kölner Straße in Neunkirchen.
Frühlingwanderung am 21.05.2016 Am 21.05.2016 startete der HVV um 9.30 Uhr vom Rathausparkplatz aus zur Dickendorfer Mühle/ Westerwald. Von dort startete die ca. 10 Kilometer lange Wanderungt, die an der Grube Bindweide, am Barbaraturm und an der historischen Mühle vorbeiführte. Nach der Wanderung gab es ein rustikales Mittagessen. Im Anschluss an das Essen konnte noch das Westerwaldmuseum in Steinebach oder die Grube Bindweide besichtigt werden.
Kulinarisches Highlight bei Dimi Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im letzten Jahr, hat der Heimatverein mit "Dimi" wieder für einen schönen und vor allem schmackhaften Abend gesorgt. Die Organisation lag dabei wieder in Vereinshand, das mehrgängige Menü wurde von Dimi Zafiropoulos und seinem Team vorbereitet und präsentiert. Die 120 Gäste wurden mit einem Sektempfang eingestimmt und konnten dann bei der Zubereitung eines ca. 100 Kilogramm schweren Schwertfisches zuschauen und anschließend genießen. Das "Kochevent mit südlichem Flair" war im vergangenen Jahr ein Riesenerfolg und konnte in diesem Jahr erfolgreich wiederholt werden.
Viertägiger Ausflug mit viel Information und Unterhaltung Der diesjährige Vereinsausflug des Heimatverein führte die 30 Mitfahrenden zunächst nach Bad Dürkheim. Dort stieg ein unterhaltsamer Niederländer ein, der eine informative und kurzweilige Stadtführung bot. Nach der Information zog es die Neunkirchener erst einmal Richtung Innenstadt, wo bei Flammkuchen und einem kühlen Getränk entspannt wurde. Der Bus brachte die Reisenden dann nach Kandel ins Hotel "Zum Riesen", dessen verschieden ausgestattete Zimmer in mehreren Häusern zu manchem Besuch nach dem Motto: "Darf ich mal dein Badezimmer sehen" führte. Nach dem Einrichten ging es in den geschützten Innenhof, in dem die hungrige Meute ein hervorragendes Abendessen genießen durfe.
Tag zwei begann mit der Betriebsführung beim Mercedeswerk in Rastatt. Ein herzliches Willkommen gab es durch den aus Neunkirchen stammenden Helmut Petri, ehemaliges Vorstandsmitglied bei Mercedes, der noch viele Bekannte unter den Besuchern hatte und der mit seinem Wissen die Führung hier und da mit einem interessanten Hinweis noch bereicherte, die durch einen versierten Mitarbeiter (passenderweise "Benz" mit Nachnamen) durchgeführt wurde. Robotertechnik in Vollendung brachte so manchen Neunkirchener zum Staunen.
In Billigheim-Ingenheim in der Pfalz stand danach eine Weinprobe auf dem Programm. Nach zwei Probeweinen ging es erst einmal in den Weinberg, wo Vater und Sohn in zwei Gruppen Interessantes über den Wein und verschiedene Rebsorten zu berichten wussten. Zurück beim Weingut konnte nach Herzen weiter probiert werden.
Tag drei fand in der "Europastadt" Straßburg statt. Nach einer Schiffahrt auf der Ill, bei der es Infos und Geschichten zur Stadt per Kopfhörer gab, konnte jeder noch zu Fuß die Stadt erkunden. Ob das Münster der Stadt oder Stärkung im Biergarten blieb jedem selbst überlassen. Auffällig waren die bewaffneten Sicherheitskräfte, die nun auch in europäischen Großstädten immer häufiger zu finden sind. Am Sonntag ging es dann mit Unterbrechungen wieder Richtung Heimat. Auf dem Hockenheimring erwartete uns ein passionierter Motorradfahrer, der vielerei über die Rennstrecke zu berichten wusste. Durch das bevorstehende Formel 1 Rennen waren nicht alle Teile der Rennstrecke und Gebäude zu besichtigen. Allerdings durfe die Gruppe sich auf der Start- und Zielgeraden zum Gruppenfoto aufstellen. Im Museum gab es so manches "Schätzchen" zu sehen.
In Darmstadt machte sich die Gruppe dann auf zur Mathildenhöhe. Dort gab es das "Jugendstilensemble" aus Museum, Hochzeitsturm, Russischer Kapelle und vieles mehr zu sehen. Den Abschluss der Fahrt bildete ein gemeinsames Abendessen in Dillheim. Abschließend kann man nur von einem sehr gelungenen Ausflug sprechen!! Die beiden Organisatoren Erich Meyer und Dieter Hans hatten alles hervorragend vorbereitet und selbst das schöneWetter noch rechtzeitig bestellt. Busfahrer Jürgen und Reisebegleiterin Moni sorgten für sicheres Gefühl und gute Versorgung während der Fahrt. Und letztendlich haben alle Mitfahrer zum Gelingen des Ausfluges beigetragen, indem sie viel gute Laune, Neugierde, Interesse und freundschaftliches Miteinander mitgebracht hatten. "Eine so harmonische Gruppe haben wir selten", so Reisebegleiterin Moni. Backesfest am 19. und 20. August Am dritten Wochenende im August fand unser traditionelles Backesfest statt. Gemütliches Beisammensein, Klönen, leckerer Kuchen und frisch gebackenes Brot gehörten wie jedes Jahr zum Programm. Es wurde aber auch wieder Erbsensuppe vom DRK und Würstchen und Pommes vom Heimatverein angeboten. Bereits eine Woche vor dem Fest wurde der Backes angeheizt, um die optimalen Bedingungen für ein gutes Backergebnis zu erzielen. Unsere erfahrenen Bäcker haben ihr Bestes gegeben und konnten so alle Besucher zufrieden stellen. Schon am Freitag konnten die ersten Brote beim Backes Am Lohbau gekauft werden. Neu in diesem Jahr - es gab bereits am Freitag schon Kartoffelbrot und Blechkuchen. Und alles fand reißenden Absatz!
Konfirmanden backen für den Ökomarkt Die Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde haben gemeinsam mit dem Heimatverein Neunkirchen 180 Brote im Neunkirchener Backes gebacken, um sie beim Ökomarkt zu verkaufen. Der Erlös geht an Brot für die Welt. Diese Aktion zeigte, dass es immer wichtiger wird, gemeinsam zu arbeiten, wenn man etwas Gutes erreichen will. Die jungen Helfer konnten sich bei den erfahrenen Bäckern etwas abgucken, die Bäcker freuten sich über den Wunsch der jungen Leute, die Welt durch ihren Einsatz ein bisschen besser zu machen. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht! 1. Kulinarische Wanderung der Heimatvereine
Am 17. September 2016 starteten ca. 300 Wanderer beim Haus der Heimatfreunde in Struthütten, um an der ersten kulinarischen Wanderung der Neunkirchener Heimatvereine teilzunehmen. Im Vorfeld hatten sie eine Teilnehmerkarte zum Preis von 5,-- Euro gekauft, mit der sie an drei Stationen herzhaft, süß, rustikal, typisch Siegerländisch, aber auf jeden Fall immer sehr lecker essen konnten. Wer mehr Hunger hatte, konnte diesen natürlich gegen einen kleinen Kostenbeitrag an den anderen drei Stationen stillen. Die etwa 10 Kilometer lange Strecke führte über ausgebaute Wege im Wechsel mit schmalen Pfaden, dichte Wälder mit Wiesen und herrlichen Aussichten. So mancher Teilnehmer staunte über den weiten Ausblick auf der Halde Jäckel und es ergab sich beim "Schlangestehen" an den Stationen so manches schöne Gespräch. Bürgermeister Bernhard Baumann freute sich darüber, dass durch das große ehrenamtliche Engagement der Heimatvereine eine flächendeckende Beschilderung der Neunkirchener Wanderwege möglich geworden war. Das schont nicht nur die Finanzen der Gemeinde, sondern hat darüber hinaus gezeigt, dass die Ergebnisse der Bürgergespräche, die in den Vorjahren stattgefunden haben, nicht einfach verpuffen, sondern tatsächlich der Bürgerwunsch und -wille Gehör findet. Deshalb war auch die Gemeinde mit einem Stand vertreten, an dem Sekt ausgeschenkt wurde und eine Wanderkarte und Informationen ausgegeben wurde. Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der sich trotz aller kritischen Voraussagen sogar das Wetter hervorragend präsentierte. Eine durchweg positive Bilanz zogen die Wanderer, von denen viele bereits nach einer Wiederholung gefragt haben.
Die Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde haben gemeinsam mit dem Heimatverein Neunkirchen 180 Brote im Neunkirchener Backes gebacken, um sie beim Ökomarkt zu verkaufen. Der Erlös geht an Brot für die Welt. Diese Aktion zeigte, dass es immer wichtiger wird, gemeinsam zu arbeiten, wenn man etwas Gutes erreichen will. Die jungen Helfer konnten sich bei den erfahrenen Bäckern etwas abgucken, die Bäcker freuten sich über den Wunsch der jungen Leute, die Welt durch ihren Einsatz ein bisschen besser zu machen. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht! Hobbykünstlerausstellung im Heimatmuseum Alle Jahre wieder - so könnte man die Erfolgsgeschichte der Hobbykünstlerausstellung im Heimatmuseum in Neunkirchen auf den Punkt bringen. Wie jedes Jahr kamen viele Künstler, Bastler und Hobbyhandwerker und bevölkern die Räumlichkeiten auf zwei Etagen, um den Besuchern ihre Werke zu zeigen. Diese wurden natürlich auch zum Kauf angeboten. Traditionell wurden auch Artikel rund um die Advents- und Weihnachtszeit ausgestellt. Während der Ausstellung waren auch noch Bilder des Malers Helmut Plontke zu sehen, die der Künstler zu Lebzeiten dem Heimatmuseum zur Verfügung gestellt hat Das Museumscafé hatte an diesem Tag selbstverständlich geöffnet.
Schanzenbinden Damit im August nächsten Jahres das Backesfest gefeiert werden kann, begannen die Arbeiten dazu schon in diesem November. Die fleißigen Männer der Montagsgruppe schnitten, sortierten und bündelten Schanzen im Neunkirchener Wald. Wer Lust hat, bei der Montagsgruppe mitzumachen, kann sich gerne beim Heimatverein melden oder einfach montags mal beim Museum vorbeischauen!
Fackelwanderung am 03.12.2016
Der Heimatverein Neunkirchen veranstaltete in diesem Jahr wieder eine Fackelwanderung. Start- und Zielpunkt war dieses Mal der Brunnenplatz am Rathaus. Treffpunkt war 17.30 Uhr. Unterwegs gab es Brezeln vom Nikolaus. Zurück am Brunnenplatz warteten die Helfer des Heimatvereins schon mit Würstchen und Getränken für groß und klein. Brunnenzauber am Rathaus Zum vierten Mal gab es kurz vor Weihnachten den Brunnenzauber am Rathaus. Ideengeber zu diesem Fest war Bürgermeister Baumann, der sich einen kleinen gemütlichen Weihnachtsmarkt für die Menschen gewünscht hatte, die zu den Feiertagen nach Hause zu ihren Familien kommen. So fand nun schon zum vierten Mal der "Kleine Weihnachtsmarkt" statt, der der Kommunikation und dem Zusammenkommen aller Neunkirchener Bürger dient. Wie immer herrschte großer Andrang an den Buden von GSV, VTV, Lions Club, Pro Kunde und HVV Neunkirchen.
|
Kontakt: Frank Stöckermann Untere Liebach 8 57290 Neunkirchen 02735 1534 Andreas Birkholz Altenbergstraße 75 57290 Neunkirchen 02735 755288 Mail: info@hvv-neunkirchen.de
Nächste Termine:
|